ZUPPAMIXLEGUMI MIT BUCHWEIZEN UND ERDBEEREN TABOULÉ


von Rossella

TABOULÉ AUS BUCHWEIZEN – LINSEN – GRÜNEN ADZUKIBOHNEN – ERBSEN – PUFFBOHNEN MIT SPARGEL, PISTAZIEN UND ZITRONE, MIT ERDBEEREN SERVIERT

ZUTATEN (FÜR 4 PERSONEN)

  • 500 g ZuppamiXlegumi mit Buchweizen
  • 500 g Spargel
  • 125 g Erdbeeren
  • 70 g geschälte Pistazien
  • 1 Bund Petersilie (100-120 g)
  • eine Zitrone
  • natives Olivenöl extra, Salz, Pfeffer

ZUBEREITUNG

  1. Die ZuppamiXlegumi mit Buchweizen abspülen und in reichlich Wasser (3 l) auf kleiner Flamme etwa 60 Minuten kochen lassen, gegen Ende der Kochzeit das Salz und nach dem Kochen ein wenig natives Olivenöl extra hinzufügen. Rühren und beiseitestellen.
  2. Den Backofen auf 180 C˚ vorheizen.z
    Den Spargel in 3-4 cm lange Stückchen schneiden, 3-4 Minuten lang in kochendes, leicht gesalzenes Wasser tauchen, danach abgießen und mit ganz wenig Salz, ein paar Tropfen Olivenöl und Pfeffer würzen. Gut vermischen und in einer großen, mit Backpapier ausgelegten Form 10-12 Minuten lang in den Backofen geben, bis das Ganze leicht gebräunt ist. Nun die bereits gekochte ZuppamiXlegumi mit Buchweizen hinzufügen, sehr gut vermischen und noch einmal für 5-7 Minuten in den Backofen geben.
  1. In der Zwischenzeit die Erdbeeren waschen und schneiden. Die Petersilie waschen, abtrocknen und fein hacken.
  2. Der Taboulé kann heiß oder lauwarm serviert werden. Zuletzt die Erdbeeren, die Petersilie, die grob gehackten Pistazien, ein paar Zitronenscheiben und den Saft einer halben Zitrone und nach Belieben eine Prise Pfeffer hinzufügen.

Autorin und Fotografin des Blogs: rossellavenezia.com

Rossellas Eltern stammen aus den Marken und aus Lukanien. Sie lebt in Rom, ist aber oft mit dem Koffer (und dem Fotoapparat!) in der Hand unterwegs.
Sie ist Architektin, Fotografin, Autorin und Köchin und ihr besonderes Interesse gilt der Landschaft und der Umwelt.
Sie liebt es, die Verbindungen zwischen Speisen und ihrem Herkunftsgebiet zu erforschen und Gerichte zuzubereiten, die sie an ihre Kindheit und an die vielen Frauen ihrer Familie erinnern, die zu ihrer Liebe zur guten Küche beigetragen haben.
Sie hat eine große Achtung vor den natürlichen Zutaten und glaubt fest daran, dass die Küche und die Menschen beim Schutz und bei der Erhaltung unserer Umwelt eine große Rolle spielen.
Sie hat eine (nicht allzu geheime) Leidenschaft für Konditoreiwaren und Brotzubereitung.
Sie schreibt (und liest!) gern, aber vor allem spricht sie gern, und das von klein auf! Ihre gastronomischen (und anderen) Abenteuer teilt sie in ihrem Blog: Vaniglia, storie di cucina (Vanille, Geschichten aus der Küche).